Wir laden Sie herzlich ein zur ersten Gedenkfeier unseres Projekts.
Donnerstag, 7. November 2019 um 17:00 Uhr
Geschichtslabor · Eichborndamm 238 · 13403 Berlin
Anlässlich der Feierlichkeit werden wir unseren Partnerschulen eine Urkunde überreichen und Biografien von Kindern vorlesen, die in der ehemaligen Städtischen Nervenklinik für Kinder am Eichborndamm 238 getötet wurden. Danach findet eine Blumenniederlegung statt.
Wir freuen uns über eine weitere Patenschaftsschule: Im Februar 2019 haben 19 Schüler*innen der Carl-Zeiss-Oberschule in Berlin Lichtenrade eine Patenschaft übernommen!
Schüler*innen der Carl-Bosch-Oberschule übernehmen die erste Patenschaft für ein Kind, das als sogenanntes ‚Reichsausschusskind‘ in der „Städtischen Nervenklinik für Kinder“ getötet wurde.
Marika Reiske hat 2021 eine Patenschaft für Valentina Zacchini (1932-1941) übernommen und über ihr Schicksal recherchiert. Ihr Weg führte sie auch zu den Angehörigen von Valentina bis in die USA.
Am Donnerstag, den 26. Januar 2023 fand am Gedenkort Eichborndamm 238 eine Führung mit anschließendem Gesprächsabend statt, zu der das Museum Reinickendorf und die Initiative „Mein liebes Kind“ eingeladen hatten. Im Gespräch mit Claudia Wasow-Kania (Museum Reinickendorf) erzählte Marika Reiske über ihre Beweggründe, die Patenschaft zu übernehmen und ihre Rechercheergebnisse.
Anschließend wurde die Gesprächsrunde für die teilnehmenden Besucherinnen und Besucher geöffnet, darunter auch Jugendliche, die sich mit dem Thema der Erinnerungskultur beschäftigen. Zum Abschluss wurde Marika Reiske die Patenschaftsurkunde überreicht.
Das Gespräch gibt es hier zu sehen: